BuiltWithNOF
Ungarn

Franz Metz

MIT FROHEM HERZEN WILL ICH SINGEN.

ZUR MUSIKGESCHICHTE DER UNGARNDEUTSCHEN

Edition Musik Südost, München 2020

560 Seiten, über 500 Abbildungen

ISBN 978 3 939041 32 0

Preis: 19,50 €

 

Die Musiktradition der Ungarndeutschen entspricht einem wichtigen Teil der Musikkultur Ungarns, es ist ein Teil des kulturellen Erbes des ungarischen Volkes. In keinem anderen südosteuropäischen Land ist die Kulturtradition der deutschen Einwanderer mit der einheimischen nationalen Kultur so verschmolzen wie in Ungarn. Aus diesem Grunde kann man in vielen Fällen das „ungarische“ Element von dem „deutschen“ nicht trennen und oft nichtmal unterscheiden. Aus Respekt vor der bisher viel zu wenig erforschten Musikkultur der heute in Deutschland wie auch in Ungarn lebenden Nachkommen der schwäbischen Kolonisten des 18. Jahrhunderts – der Donauschwaben – habe ich diesem Buch den Titel gegeben Mit frohem Herzen will ich singen, einem beliebten deutschen Kirchenlied, das Kantorlehrer Josef Schober Ende des 19. Jahrhunderts in Gödre komponiert hat. Von den ersten deutschen Kantoren und Domkapellmeister die die Musikgeschichte Ungarns prägten, über bekannte Namen bedeutender Komponisten und Interpreten, bis hin zu den jährlich stattfindenden Chortreffen ungarndeutscher Kirchenchöre in unserer Zeit, soll dieses Buch eine mehr als 300jährige Kontinuität deutscher Musikkultur auf dem Boden Ungarns darstellen. Unsere gemeinsame europäische Geschichte, insbesondere die „Wolfszeit der Menschheitsgeschichte“, wie der ehemalige ungarische Staatspräsident Árpád Göncz die Zeit zwischen 1939-1948 nannte, hat uns gelehrt: es soll heute nicht mehr getrennt werden, was im Laufe von Jahrhunderten zusammengewachsen ist.

 

INHALTSVERZEICHNIS

Weshalb Musikgeschichte der Ungarndeutschen

Miért a magyarországi németek zenetörténete?

Előszó (Dr. József Brauer-Benke, Budapest)

 Einleitung

 

KAPITEL I

DIE DOMMUSIK ZU WESPRIM

1. Geschichtlicher Abriss

2. Die Anfänge der Musikkultur in Wesprim

3. Die Wesprimer Dommusik im 18. Jahrhundert. Neue kirchenmusikalische Anfänge nach der türkischen Besetzung

3.1. Andreas Kanizsai (bis 1735)

3.2. Georg Kupi (1735-1738)

3.3. Josef Hubenay (1738-1748)

3.4. Georg Szölösy, Karl Holtzmann und Paul Büki (1748-1752)

3.5. Josef Istvánfy (1752-1756)

3.6. Karl Holtzmann (1757-1759)

3.7. Wenzel Giranyi (1759-1789)

3.8. Wenzel Sztruschka (1789-1791)

3.9. Johann Kollovratek (1791-1800)

4. Die Dommusik im 19. Jahrhundert

4.1. Franz Kemény (1800-1826)

4.2. Josef Höpler (1826-1827)

4.3. Ignatz Ruzitska (1827-1833)

4.4. Josef Kleinmann (1833-1841)

4.5. Eduard Schoszthal (1841-1844)

4.6. Aloys Herrenberger-Urhegyi (1844-1867)

4.7. Isidor Theindl (1867)

4.8. Aus dem Elenchus - Chronik der Aufführungen der Jahre 1848-1867

4.9. Josef Behm (1867-1885)

4.10. Ladislau Mátrai (1885-1909)

5. Die Dommusik im 20. Jahrhundert

5.1. Lorenz Ritter (1908-1941)

6. Die Musiksammlung der Kathedrale zu Wesprim

 

KAPITEL II

ZUR KIRCHENMUSIKGESCHICHTE DER STADT STUHLWEISSENBURG

1. Die ersten Jahre nach der Türkenherrschaft (1688-1776)

1.1. Die Musik in der Jesuitenkirche

1.2. Johann Georg Osswald (1714-1731)

1.3. Dominik Jäntschke (1731-1740)

1.4. Franz Anton Jäntschke (1740-1748)

1.5. Paul Hoffer (1748-1771)

1.6. Thomas Neichel (1771-1778)

2. Die Musik am Stuhlweißenburger Dom (1777-1892)

2.1. Wenzel Frank (1778-1816)

2.2. Makár Hanner (1816-1827)

2.3. Nikolaus Vogel (1828-1836)

2.4. Josef Janny (1837-1886)

2.5. Heinrich Emmerth (1886-1889)

2.6. Ernö Lányi (1890-1892)

3. Aus dem Repertoire der Stuhlweißenburger Domkapelle

KAPITEL III

AUS DEM MUSIKLEBEN DER STADT FÜNFKIRCHEN

1. Die Zeit während der Ansiedlung deutscher Kolonisten

2. Die Dommusik – Mittelpunkt des Fünfkirchner Musiklebens

2.1. Franz Anton Paumon (1742-1750)

2.2. Nikolaus Strobach (1750-1759)

2.3. Kaspar Hemmerich (1759-1769)

2.4. Philipp Kurtz (1770-1773)

2.5. Josef Peck (1773-1800)

2.6. Franz Novotny (1800-1806)

2.7. Johann Georg Lickl (1806-1843)

2.8. Dokumente zum Schaffen von Johann Georg Lickl

- Rede von Dr. Michael Haas, zur Einweihung des Denkmals für Georg Lickl (1852)

- Korneuburger St. Aegidiuskirche, Matrikelbuch, S. 163, 11. April 1769

- Domb. Arch. Priv. Fasc. 770. Nr. 46. vom 16. Februar 1807

- E. L. Gerber: Lexikon der Tonkünstler, III. S. 231, Leipzig, 1813

- Leipziger Allgemeine Musik-Zeitung (AMZ), 2. Oktober 1799

- AMZ, Nov. 1806

- AMZ, April 1807

- Domb, Arch. Priv. Fasc. 770. Nr. 46. vom 20. Jan. 1807

- Domb. Arch. Priv. Fasc. 770. Nr. 149. vom 21. Mai 1807

- Domb, Kp, XIII. S. 692, Nr. 149, 25. Mai 1807

- Domb, Arch. Priv. Fasc. 770. Nr.46, 16. Febr. 1807

- Bkb, 1807, Nr. 2072

- Domb, Kp, XIV. S. 45. p. Nr. 126 vom 13. März 1808

- Bkb. 1808. Nr. 1669

- Bkb, 1808. Nr. 748

- Domb, Kp. XIII. S. 885, Nr. 98, 7. April 1807

- Domb, Kp. XIV. S. 45, Nr. 126, 13. März 1808

- Domb, Kp, XIII. S. 742, Nr.223, vom 6. August 1807

- Domb, XIV. S. 79, Nr. 227, vom 10. Juni 1808

- Domb, Arch. Priv. Fasc. 694. Nr. 23

- Domb, Kp, XIV. S. 6, Nr.23 vom 21. Jan. 1808

- Domb, Kp. XIV. S. 174, Nr. 437 vom 30. Dezember 1808

- Domb, Arch. Priv. Fasc. 694. 30. Nov. 1808

- Domb, Kp. XIV. S. 288, Nr.286. 17. Okt. 1809

- Domb, S. 340. Nr. 354. 29. Dez. 1809

- Domb, S. 501, Nr. 367, 30. Juli 1810

- Domb. Kp. XIV. S. 547, Nr.473. 23. Sept. 1810

- Domb, S. 599, Nr. 502 vom 8. Okt. 1810

- Domb, S. 352, Nr.310, 1. Okt. 1812

- Bkb. 1813. Nr. 104

- Kirchenbuch, S. 89, 17. Juli 1813

- Domb. Arch. Priv. Fasc. 699/b. Nr. 90. 17. April 1815

- Bkb. 1818. Nr. 496

- Domb. Kp. XVIII. S. 255. Nr. 272. 5. Dez. 1822

- Domb, S. 123, 27. Jan. 1823

- Domb, Kp. XVIII. S. 421. p. Nr. 89 vom 17, März 1824

- Domb, Kp, XX. S. 51, Nr. 182 vom 5. Mai 1830

- Domb, Kp. XX. S. 344, Nr. 226 vom 23. Juli 1832

- Domb. Kp. XX. S. 166, Nr. 117 vom 30. März 1831

- Domb, Kp.

- Domb. Kp. XX. S. 230/a. Nr. 328. 19. Sept. 1831

- Domb. Kp. XV. S. 112, Nr. 230 vom 15. Mai 1811

- Domb. Arch. Priv. Fasc. 938. Nr. 7.

- PFü. S. 807, Nr.2597. 13. Dez. 1813

- PFü. S. 181. Nr.569. vom 27. Februar 1815

- PFü. Nr. 2638. 13. Nov. 1818

- PFü. 1815. Nr. 2047

- Neue Bestimmung des Instituts vom 1. April 1826

- Bkb, 1825. 967-968. p. Nr. 2301

- Schilling

 

2.9. Karl Georg Lickl

2.10. Aegidius Karl Lickl

2.11. Franz Seraph Hölzl (1843-1862)

3. Das große Inventarbuch des Fünfkirchner Dommusikarchivs (1850)

4. Musiker die im 18. Jahrhundert in Fünfkirchen tätig waren

5. Choralbücher des Fünfkirchner Dommusikarchivs

5.1. Cantus Ceremoniales. Josephi Tóth, Choralistae Chadedralis Ecclesiae V. Ecclesiensis. 1828. (1856. Scripsit Antonius Wilfling. Organista)

 

KAPITEL IV

DIE DOMMUSIK ZU KALOCSA

1. Musikgeschichtliche Dokumente

- 1761: Organisation der Kirchenmusik am Erzbischöflichen Dom zu Kalocsa (Kalatscha)

- 18. Januar 1814: Liste der Dommusiker und deren Gehälter

- 28. Oktober 1826: Liste der Dommusiker und deren Gehälter

- 3. Juni 1843: Schreiben des Regenschori Adalbert Lang an das Domkapitel

- 19. März 1843: Bewerbung von Joseph Sederl aus Pest um die Choralistenstelle

- 19. Juni 1844: Beschwerdebrief von Domcantor Jacobus Rein an Domkapellmeister Adalbert Lang

- 28. Juni 1844: Antwort des Domkapellmeisters Adalbert Lang

- 26. August 1844: Brief von Domkantor J. Rein an Regenschori Adalbert Lang

- 11. September 1844: Brief des Domherrn J. Rein an Regenschori Adalbert Lang

- 14. September 1844: Schreiben des Domkapellmeisters Adalbert Lang an den Domkantor

- 21. September 1844: Schreiben von Domkapellmeister Adalbert Lang an den Domkantor

- 24. September 1844: Brief von Domherrn Rein an Regens Chori Adalbert Lang

- 26. September 1844: Brief von Domherr Rein an Regenschori Adalbert Lang

- 26. September 1844: Brief des Domkapellmeisters Adalbert Lang an Domkantor Jakobus Rein wegen der Chordisziplin

- 29. September 1844: Brief von Domherr J. Rein an Domkapellmeister Adalbert Lang:

- 5. Oktober 1844: Brief des Domkantors J. Rein an Anton Doleszálek in Pest

- 8. Oktober 1844: Brief von Domherrn J. Rein an Domkapellmeister Adalbert Lang

- 11. Oktober 1844: Stellungnahme von Anton Doleszálek (Direktor des Blinden-Instituts, Vice Praeses des Musikvereins) zur Bewerbung von Khühnel

- 24. Oktober 1844: Bewerbungsschreiben von Johann Khühnel, Edler von Bernhardsberg

- 26. Oktober 1844: Schreiben von Ferdinand Hessmann (Kapellmeister des Theaters zu Ofen) an den Erzbischof

- 12. Februar 1845: Zeugnis zweier Dommusiker

- 1. April 1845: Bittschrift von Adalbert Lang an einen Domherrn

- 4. Juli 1845: Bewerbung des Sängers Joseph Hauser

- 24. Sept. 1845: Schreiben von Adalbert Lang an das Domkapitel

- 14. Dezember 1845: Brief von Adalbert Lang an das Domkapitel

- 9. Februar 1846: Schreiben eines Dommusikers an den Erzbischof wegen seiner Entlassung

- 17. Februar 1846: Bittschrift von Adalbert Lang an das Domkapitel

- 10. Dezember 1847: Regelung der Tätigkeit der Dommusik durch das Domkapitel

- 12. März 1854: Brief des Erlauer Domkapellmeisters an den Erzbischof

- 31. März 1860: Schreiben des Domkapellmeisters Carl Seyler aus Gran an den Erzbischof

- 7. April 1860: Dankesschreiben des Kalocsaer Erzbischofs an Carl Seyler

- 15. April 1860: Dankesschreiben des Graner Domkapellmeisters an den Erzbischof

- 8. November 1861: Schreiben von Joseph Fiss an das Domkapitel

- 1864: Gehaltsabrechnung für die Monate Mai, Juni, Juli

- 26. November 1867: Protokoll von der Bewerbung um die Stelle des Domkapellmeisters

- 2. August 1874: Reparatur der Domorgel durch Ernst Posch

- April 1885: Widmung von Franz Liszt an Domkapellmeister Sztára

- 7. Juni 1886: Schreiben von Ed. Angerer aus Wien an Erzbischof Haynald

- 1. Juli 1888: Gehaltsliste der Dommusiker

- 7. Februar 1908

 

2. Inventarium 1868

3. Inventarium 1880

4. Inventarium 1902

5. Inventarium 1922

 

KAPITEL V

Berichte über wichtige musikalische Ereignisse in Ungarn, veröffentlicht in den Kirchenmusikzeitschriften MUSICA SACRA (Regensburg) und MUSICA DIVINA (Wien)

- MUSICA SACRA, Regensburg, 1. Mai 1891, Nr. 5, S. 75

- MUSICA SACRA, Regensburg, 1. Juli 1891, Nr. 7, S. 106

- MUSICA SACRA, Regensburg, 1. August 1891, Nr. 8, S. 121.

- MUSICA SACRA, Regensburg, 1. Juli 1892, Nr. 7, S.102

- MUSICA SACRA, Regensburg, 1. April 1893, Nr. 4, S. 47

- MUSICA SACRA, Regensburg, 1. Mai 1894, Nr. 5, S.60

- MUSICA SACRA, Regensburg, 1. März 1895, Nr. 3, S. 40

- MUSICA SACRA, Regensburg, Nr. 4, 1. April 1895, S. 64

- MUSICA SACRA, Regensburg, Nr. 5, 1. Mai 1895, S.72

- MUSICA SACRA, Regensburg, Nr. 7 u. 8, 1. Juli 1895

- MUSICA SACRA, Regensburg, Nr. 7 u. 8, 1. Juli 1895, S. 94

- MUSICA DIVINA, Wien, 4. Jg., Nr. 4, April 1916, S.97

- MUSICA DIVINA, Wien, Monatsschrift für Kirchenmusik. Herausgegeben von der Schola Austriaca. VIII. Jg., Nr. 11-12, Nov.-Dez. 1910.

- MUSICA SACRA, Beiträge zur Reform und Förderung der katholischen Kirchenmusik, herausgegeben von Dr. Franz Witt, Regensburg, 21. Jg., Nr. 4, 3. April 1888, S. 53

 

KAPITEL VI

ORGELN UND ORGELBAUER

1. Orgelbauer Josef Angster (1834-1918). Die Angster-Orgel der Kathedrale zu Kalocsa

2. Die Wälter-Orgel von Gerjen

 

KAPITEL VII

Heinrich Weidt als Kapellmeister des deutschen Theaters in Pest

 

KAPITEL VIII

Kurzbiographien einiger Komponisten

1. Prosper Amtmann (1809-1854)

2. Georg Adler (1789-1862)

3. Emmerich Josef Weidinger (1792-1859)

4. Josef Eduard Wimmer (+1859)

5. Johann Witt (1807-1887)

6. Michael Brandt (Mosonyi)  (1815-1870)

7. Franz Erkel (1810-1893)

8. Josef Gungl (1809-1889)

9. Johann Gungl (1818-1883)

10. Stefan Kerner (1867-1929)

11. Karl Seyler (1815-1882)

 

KAPITEL IX

Das deutsche Kirchenlied und Volkslied in Ungarn

1. Wilhelm Bäumker und die Erforschung des deutschen Kirchenliedes in Ungarn

2. Die Kirchenmusikreform des Fünfkirchner Bischofs Ignaz Szepesy (1828-1839)

3. Das Orgelbuch zum ungarndeutschen Gesangbuch Alleluja, herausgegeben von Johann Babócsay (Bátaszék, 1937)

4. Die Kirchenmusik und der Volksgesang an den Festtagen des Kirchenjahres in der Bischofstadt Stuhlweißenburg

5. Zum Volksgesang der Ungarndeutschen. Die deutschen Handschriftensammlungen des Heidebodens (Westungarn)

6. Josef Schober und sein Marienlied Mit frohem Herzen will ich singen

7. Unser treuer Begleiter: das ungarländische deutsche Volkslied; von Dr. Karl Vargha

 

KAPITEL X

Historiographie und Publizistik

1. Zur historischen Entwicklung der ungarischen Kirchenmusik, von Msgr. Prof. Desider Járosy, Temesvár. Referat anl. der Wiener Kirchenmusikalischen Tagung am 30. März 1927

2. Die bischöfliche Gesangschule zu Pécs / Fünfkirchen. Miklós Székelys Buch zur Methodik des Gesangunterrichts und über die Beziehungen zu Regensburg

3. Verhallte Klänge? Über die Musik der Ungarndeutschen – einen fast vergessenen, aber wichtigen Bestandteil der Kulturgeschichte Ungarns

4. Wer singt, betet doppelt. XXIII. Fest der ungarndeutschen Kirchenmusik am 13. Juli 2019 in Sirtz (Zirc); von Manfred Mayrhofer

 

Namens- und Ortsregister

Quellen

Literatur

Copyright © EDITION MUSIK SÜDOST, München 2020

[Home] [Bücher] [Der Temeswarer Philharmonische Verein 1871] [Josef Angster] [Te Deum laudamus] [Beiträge] [Haydn Johann Michael] [Von Liedertafeln] [Eine Reise] [Musik als... (1)] [Musik als... (2)] [Trummer  / Engels: Kirchenmusik] [Molnar Kirchenmusik in Ungarn] [Kirchenlied] [Gesangbuch] [Hermannstadt 2003] [Dressler] [Kirchenmusik Kongress] [Die Kirchenmusik der Donauschwaben] [Brandeisz] [Ungarn] [Noten] [CD] [Musikwissenschaft] [Kontakt] [Impressum] [Links] [Konzert]