| 
 KATHOLISCHES GESANGBUCH DER DONAUSCHWABEN Herausgegeben von Dr. Franz Metz im Auftrag des GERHARDSFORUMS BANATER SCHWABEN e.V. 573 Seiten / 427 Lieder / ISBN 978-3-939041-14-6 / Preis: 10,- €     ZUM GELEIT   "In der Liturgie spricht Gott zu seinem Volk; in ihr verkündet Christus noch immer die Frohe Botschaft. Das Volk aber antwortet mit Gesang und Gebet." (SC 33), so lesen wir in der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. In Gebet und Gesang tragen wir unseren Alltag vor Gott; wir berichten, danken, klagen und bitten. In der Begegnung mit Gott schöpfen wir Kraft, ihn in unseren Alltag zu tragen. Darum ist es wichtig, dass wir in der Liturgie zuhause sind, dass wir im Gottesdienst unser Leben feiern, unseren Alltag zur Sprache bringen, als Kinder Gottes zum Vater kommen. Zum ersten Mal ist nun der Schatz des donauschwäbischen Liedgutes zusammengetragen. In diesem Katholischen Gesangbuch der Donauschwaben finden sich 500 Lieder, die uns unser Leben lang begleitet haben. Viele Lieder sind mit besonderen Erfahrungen verknüpft; andere drücken im Glauben das Lebensgefühl von uns Donauschwaben aus; auch einige alte Lieder, Verschleppungslieder aus der Zeit der Russlanddeportation sind aufgenommen, ebenso wie Lieder gegen die Verfolgung der Kirche durch das kommunistische System. Lieder, mit denen wir aufgewachsen sind, die uns so vertraut sind wie der Klang der Glocken oder das Kirchengebäude unserer Heimatgemeinde. Dies ist vergangen, ausgelöscht durch die Katastrophe von Flucht und Vertreibung. Die Lieder aber bleiben. In ihnen ist ein Stück unserer Heimat und unserer donauschwäbischen Religiosität vor der Vernichtung gerettet. Wir halten sie lebendig, wenn wir im Gottesdienst singen, unseren Alltag vor Gott tragen. Im Gottesdienst ist er in besonderer Weise in unserer Mitte. Singen wir dem Gott des Lebens in der Sprache unseres Lebens! Ich danke Herrn Dr. Franz Metz für die Zusammenstellung des Katholischen Gesangbuches der Donauschwaben und wünsche dem Werk weite Verbreitung und vielfältige Nutzung im Gottesdienst!   + Robert Zollitsch    Erzbischof     VORWORT DES VISITATORS   Die Kraft des Betens und Lobpreis Gottes haben Menschen immer wieder erfahren und bezeugt. Die Redewendung "Da hilft nur noch Beten!" zeigt, dass wir in allen Lebenslagen, besonders aber in Not und Leid, bei Krankheit und Katastrophen nur gewappnet sind, wenn wir Halt im Gebet und somit in Gott gefunden haben. Psalmen der Bibel, Hymnen und Lieder bezeugen es: "In meinem Gott jubelt mein Herz". So sagt es ein Antwortvers beim Psalmensingen. Oder Mariens Lobpreis (Magnificat) im Lk 1,47 gipfelt in dem Ruf: "…mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter". Dies hat auch unser Volk der Donauschwaben, trotz vieler Enttäuschungen, Ungerechtigkeiten und Leiden, die es erfahren und erleiden musste im Beten und Singen vor Gott in seinen religiösen Liedern ausgedrückt. Ein Beispiel nur aus der hier vorliegenden Liedersammlung Kirchengesangbuch der Donauschwaben, herausgegeben von Dr. Franz Metz im Auftrag des Gerhardsforums Banater Schwaben e.V. mit fast 500 Liedern! Es erinnert mich an meine Erstkommunion und Ministrantenzeit, an Kindergottesdienste, wenn wir da aus innbrünstigem Herzen sangen: "Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe, Herr, von Herzen lieb ich dich... / In dem Glauben, in der Hoffnung, in der Liebe stärke mich!" (Lied Nr. 108:) Möge das Bemühen, die Arbeit, das Zusammentragen unseres vor dem Verlorengehen bedrohten Liedschatzes, der hier nur eine Auswahl sein kann, bewahrt bleiben, bei vielen Anlässen gesungen und weitergegeben werden! Danke allen, die dazu beigetragen und weiterhin das Liedgut pflegen werden! Mögen alle Landsleute, und darüber hinaus viele Sängerinnen und Sänger, den Segen des Betens und Lobpreises vor Gott als heilsam für sich persönlich und für die vor Gott versammelten Menschen erfahren! Denn wie heißt es verheißend im Psalm 126,5: "Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten".   Msgr. Andreas Straub, E.G. Rat, Visitator der Donauschwaben     VORWORT DES HERAUSGEBERS   Das in einer Zeitspanne von 300 Jahren entstandene Kirchenliedrepertoire der deutschen Katholiken Südosteuropas kann eine besondere Vielfalt vorweisen. Die ersten deutschen Siedler brachten zu Beginn des 18. Jahrhunderts, aus vornehmlich süddeutschen Reichsgebieten kommend, außer den wenigen Habseligkeiten, auch einen tiefen und unerschütterlichen Glauben mit. Als Ausdruck ihres Glaubens spielte das geistliche Lied und Kirchenlied eine wesentliche Rolle. Heute, nachdem sich der Kreislauf dieser Geschichte geschlossen hat und die Mehrzahl der Nachfahren wieder in der Heimat ihrer ausgewanderten Väter lebt, kann man beobachten, dass die Liebe zum Kirchenlied ungebrochen weiterbesteht. Man könnte fast behaupten: Wir haben etwas von dem zurückgebracht, das man hier - aus welchen Gründen auch immer - teilweise vergessen oder aufgegeben hat. Sebastian Kräuter, unser ehemaliger Bischof von Temeswar, hat dies 1993 so formuliert: "Es ist deutsches Erbe aus bestem Schrot und Korn, ein Stück Tradition, aus der Urheimat mitgebracht, treu bewahrt und vermehrt, das nun mehr und mehr in sein ursprüngliches Bett zurückfließt". In den ersten Jahrzehnten nach der Ansiedlung wurden diese Lieder auswendig gesungen, später haben die ersten Kantorlehrer die Texte und Melodien aufgeschrieben. Besonders im 19. Jahrhundert haben viele donau- schwäbische Kirchengemeinden ihre eigenen Gesangbücher drucken lassen, die meisten um das Jahr 1860. Selbst in schweren Zeiten, bedingt durch die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts, durch Deportationen und die Verfolgung der Kirche in der Zeit der kommunistischen Diktatur, - oder vielleicht gerade deshalb - spielte das Kirchenlied eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt dieser deutschen Gemeinschaften entlang der Unteren Donau. So kann man sagen, dass das Kirchenlied wie kein anderes Kulturgut zu den herausragendsten Identitätsmerkmalen dieser Minderheit im südosteuropäischen Kulturraum gehört. Im Laufe dieser 300jährigen Geschichte erwies sich die Wahrnehmung der kirchenmusikalischen Entwicklungen in den deutschen Diözesen als recht lebendig. Dies belegen die zahlreichen Berichte in den Zeitschriften Musica Sacra (Regensburg) und Musica Divina (Wien). Ob in Temeswar, Werschetz, Neusatz, Fünfkirchen, Sathmar oder Budapest, man war stets am Laufenden mit den kirchenmusikalischen Entwicklungen der Zeit und machte alle Veränderungen mit. Dies änderte sich schlagartig mit dem Untergang der österreich-ungarischen Doppelmonarchie und der Entstehung neuer Nationalstaaten im Südosten Europas und ganz besonders mit der Aufteilung des Siedlungsgebietes der Donauschwaben. Speziell infolge des zwei- ten Weltkrieges gingen die kirchenmusikalischen Entwicklungen in den Diözesen Rumäniens, Ungarns und im damaligen Jugoslawien getrennte Wege. In den damals sozialistisch regierten Ländern war die Pflege des (deutschen) Kirchenliedes nur bedingt im Gottesdienst erlaubt, von der Drucklegung neuer Gesangbücher ganz zu schweigen. Umso mehr spielte das Kirchenlied und geistliche Lied in diesen schweren Zeiten eine äußerst wichtige Rolle im Zusammenhalt der deutschen Gemeinden in Stadt und Land. In derselben Zeit hat man in Deutschland ver- sucht, einige kleinere Sammlungen mit Kirchenliedern der deutschen Katholiken Südosteuropas zu veröffentlichen. Leider wurde dem Antrag Konrad Scheierlings, welchen er 1972 an die Kommission zur Herausgabe des neuen Gesangbuches Gotteslob richtete, nicht stattgegeben und kein einziges Lied der Donauschwaben fand darin eine Berücksichtigung. Nach einer akribischen Sichtung des immensen donauschwäbischen Liederschatzes, der sich auf über 700 Gesangbücher, Kantorenbüchern und Handschriften verteilt findet, wurden für das vorliegende Gesangbuch fast 500 Lieder ausgesucht. Bei der getroffenen Auswahl wurde zuallererst darauf geachtet, dass such jedes Siedlungsgebiet wiederfindet: das Banat, die Batschka, das Ofner Bergland, die Schwäbische Türkei, Branau, Syrmien, Slawonien, Sathmar, u.s.w. Besonders wertvoll und hilfreich waren dabei die Gesangbücher und Sammlungen von Georg Scherka (Hatzfeld, 1860), Johann Nepomuk Grünn (Temeswar, 1868), Adam Niedermayer (Arad, 1883), Johann Weber (Schöndorf, 1910), Jakob Leh (Neusatz / Novisad 1924), Hans Eck (Temeswarer, 1929), Stefan Ochaba (Werschetz / Vrsac, 1930), Johann Babócsay (Budapest, 1938), Franz Neubrandt (Schaumar / Solymár 2005). Die Hauptquellen zu diesem Gesangbuch bilden aber die zahlreichen handschriftlich erhaltenen Kantorenbücher donauschwäbischer Kantorlehrer, wovon die ältesten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammen. Hilfreich war auch die mehrbändige Anthologie von Konrad Scheierling, die auf seinen Feldforschungen in Deutschland nach 1945 beruht. Die Endauswahl geeigneter Kirchenlieder ist dem Herausgeber wahrlich nicht leicht gefallen. Es wurden letztendlich vor allem solche Lieder ausgewählt, die in den meisten schwäbischen Dörfern gesungen wurden (siehe dazu den Katalog in: Das Kirchenlied der Donauschwaben. Eine Dokumentation des Kirchenliedes der deutschen Katholiken Südosteuropas, Edition Musik Südost, München 2008). Da das vorliegende Gesangbuch sich als eine Ergänzung zum heutigen deutschen Gotteslob versteht, wurden nur wenige dieser allgemein bekannten Lieder darin aufgenommen. Zudem wurden solche Kirchenlieder aufgenommen, die in der Geschichte der Donauschwaben eine besondere Rolle gespielt haben - wenngleich diese heute nicht mehr gesungen werden - so z.B. bestimmte Heiligenlieder, Lieder aus der Zeit der Russlanddeportation oder Ge- sänge, die in der Zeit der kirchlichen Verfolgung nach 1945 entstanden sind. Viele Landsleute, ehemalige Kantorinnen, Kantoren und Priester aus der alten Heimat, haben uns nach dem veröffentlichten Aufruf zur Mitarbeit ihre Liedsammlungen zur Verfügung gestellt. Dies zeugt von einem sehr regen Interesse an der Erstellung dieses donau- schwäbischen Kirchengesangbuches - fast 70 Jahre nach der Vertreibung vieler Donauschwaben aus ihrer alten Heimat und 20 Jahre nach dem großen Exodus des größten Teils der Banater Schwaben. Die Herausgabe eines Kirchengesangbuches der Donauschwaben am Beginn des 21. Jahrhunderts geschieht zugegebenermaßen recht spät, aber wohl nicht zu spät. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein solches Gesang- buch bei den zahlreichen Gottes- diensten, Wallfahrten, Maiandachten und landsmannschaftlichen Treffen sehr notwendig ist und seit langer Zeit vermisst bzw. ersehnt wurde.  Ein besonderer Dank für das Zustandekommen dieser Sammlung und für ihre Unterstützung des Herausgebers mit Rat und Tat gebührt Franz Neubrandt (Sanktivan, Ungarn), Robert Bajkai (Temeswar, Rumänien), Michael Frühwirth (Wetschesch, Ungarn), Albert Schankula (Pfungstadt), Rosalia Varady (Reutlingen, Sammlung von Pfarrer Franz Straub, Sanktanna), Pfarrer Karl Zirmer (Gustavsburg), Msgr. Andreas Straub (Bayreuth). Für die Mitarbeit und Korrekturlesung sei Pfarrer Robert Dürbach (Uhingen) herzlichst gedankt. Auch allen anderen Helfern ein herzliches Vergelt´s Gott. Möge Gott, der Herr, zu dessen größeren Ehre diese Lieder geschrieben und mit soviel Glauben und Innbrunst gesungen wurden, immer mehr verherrlicht werden. Auch möge dieses Buch, für alle die es zur Hand nehmen, ein beredtes Zeugnis der Frömmigkeit unserer Vorfahren darstellen und ihr Andenken und christliches Lebenszeugnis ehren.   München, am 1. Fastensonntag 2011 Dr. Franz Metz     Verzeichnis der Lieder   Messgesänge 1. Hier liegt vor deiner Majestät 2. Gott soll gepriesen werden 3. Allmächtiger, vor dir im Staube 4. Nimm an, o Herr, die Gaben 5. Singt heilig, heilig, heilig 6. Sieh, Vater, von dem höchsten Throne 7. O Herr, ich bin nicht würdig 8. Wohin soll ich mich wenden 9. Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe 10. Noch lag die Schöpfung formlos da 11. Du gabst, o Herr, mir Sein und Leben 12. Heilig, heilig, heilig 13. Betrachtend deine Huld und Güte 14. Mein Heiland, Herr und Meister 15. Herr, du hast mein Fleh´n vernommen 16. Erbarme dich unser, allmächtiger Gott 17. Anbetung und Ehre, Lobpreis und Dank 18. Gott, ewiger Vater, ich glaube an dich 19. Herr, von deinen Gnadengaben 20. Gott im Himmel, unsre Herzen 21. O mein Heiland, welche Pein 22. Die Welt lag in der Sünde Nacht 23. Wir wollen nicht verlassen 24. Hier wirft vor dir im Staub sich hin 25. Dich soll das Weltall preisen 26. Gott, Schöpfer Himmels und der Erde 27. Lasst die Stimmen hoch erklingen 28. Seht den Leib dahin gegeben 29. O Lamm Gottes 30. O große Liebe! 31. Das Opfer ist vollendet 32. Aus Herzensgrund ruf ich zu dir 33. Es jubelt aller Engel Chor 34. Fest soll mein Taufbund immer stehen 35. Wir opfern dir das Beste 36. Lasst uns erheben Herz und Stimm 37. O heil´ge Seelenspeise 38. Gib, Herr, uns deinen Segen 39. Gott, du wollest doch erhören 40. Gott und Vater, wir erscheinen 41. Von dem Himmel wird jetzt kommen 42. Wir werfen uns darnieder 43. O Gott, wir kommen voll Vertraun 44. Anzubeten dich im Staube 45. Vater, deine Kinder treten 46. Vater, den uns Jesus offenbarte 47. Herr, erbarme dich (Martin Metz) 48. Ehre sei Gott in der Höhe 49. Ich glaube an Gott 50. Heilig, heilig, heilig 51. Lamm Gottes   Sakramentslieder 52. Deinem Heiland, deinem Lehrer 53. O Engel Gottes, eilt hernieder 54. Kommt herab, ihr Himmelsfürsten 55. Christen, singt mit frohem Herzen 56. Aus Lieb verwund´ter Jesu mein 57. Tantum ergo (Banat) 58. Betet, ihr Sterblichen alle 59. Beim letzten Abendmahle 60. Heilig, heilig, heilig  61. Der du wohnst in diesem Wunderzeichen 62. Himmelsau, licht und blau 63. Das Heil der Welt 64. Du weiße Sonne 65. Hier bet ich auf den Knien 66. Jesus, dir leb ich 67. Die Seele Christi heilge mich 68. Kommet, lobet ohne End 69. Du Speise der Engel 70. Ehrfurchtsvoll gebeugt im Staube 71. Ein Plätzchen kann ich nennen 72. Mit dem Herzen, mit dem Munde 73. Herr und Gott, in Brotgestalten 74. Hier in diesen Brotsgestalten 75. Jesus, Jesus komm zu mir 76. Komm zu mir, o süße Liebe 77. Lasst fröhlich uns singen 78. Liebe, hier sind deine Höhen 79. O du allerhöchstes Gut 80. O höchstes Gut, du Heil der Welt 81. O Herr, ich bin nicht würdig 82. O Speise der Engel 83. Schönster Herr Jesu 84. Seht den Leib dahingegeben 85. Völker, kommt von Sonnenaufgang 86. Wo in feierlicher Stille 87. Wir beten ohne End 88. Wir werfen uns im Staube nieder 89. Wir beten an 90. Tantum ergo (1780) 91. Tantum ergo (Josef Negele) 92. Tantum ergo 93. Ich bete an die Macht der Liebe   Lob und Dank 94. Großer Gott, wir loben dich 95. Christus, König aller Zeiten 96. Gelobt sei Jesus Christus 97. Gott Vater sei gepriesen 98. Herr Jesus, du König der Völker 99. In Gott des Vaters und des Sohns 100. Lobsinget, Christenzungen 101. O du mein Heiland 102. Leise sinkt der Abend nieder 103. Leise sinkt der Abend nieder (Marienlied)   Vertrauen und Bitte 104. Alles, Herr, bist du 105. Der Tau fällt vom Himmel 106. Dir zu dienen leben wir 107. Hast du eine Sorgenlast 108. Herr, ich glaube 109. Hör, o Gott, von deinen Höhen 110. Ich will dich lieben, meine Stärke 111. In Jesu Namen wach ich auf 112. Jesus allein, dein will ich sein 113. Jesus Christus, du mein Leben 114. Jesus schwebt mir im Gedanken 115. Könnt ich wohl gleich mutlos klagen 116. O großer Gott, du Schöpfer aller Dingen 117. Herr, wir fallen vor dir nieder 118. In Gottes Namen wallen wir 119. O mein Christ, lass Gott nur walten 120. Strenger Richter aller Sünder 121. Sei ruhig, meine Seele 122. Wenn das Herz voll Angst und Leid 123. Wenn ich gefaltet meine Hände 124. Aus Elend, Not und Leiden 125. Ich flehe, Herr, an jedem Tag 126. Heimat in hartbedrängter Zeit 127. Ich habe nie so viel gebetet 128. Herr, wir beten, Herr, wir opfern 129. Glocken der Heimat   Advent 130. Tauet, Himmel, den Gerechten 131. Heilig, heilig ist der Herr 132. Wie langsam seid ihr zu erhören 133. Herr, sende den du senden willst 134. Herr, send herab uns deinen Sohn 135. Die schönste aus allen 136. Gegrüßet seist, o Maria 137. O helle Morgenröt 138. O Maria, zu dir singen  139. Mit jungen Rosen ausgeschmückt 140. Maria die schönste Schäferin 141. Wann kommst du, lieber Heiland 142. Was kann schöner sein auf Erden  143. Ich klopfe an   Weihnachten 144. Ihr Hirten, hört Wunder 145. Freut euch, ihr Hirten 146. O heilige Zeit 147. Potztausend, was hör ich da singen 148. Kleiner Knabe, großer Gott 149. Ach, mein liebstes Jesulein 150. Allhier bei Mitternacht 151. Auf, ihr Hirten, geht mit mir 152. Ein Kind geboren zu Bethlehem 153. Auf, auf, auf, ihr Hirten 154. In Lüften sie schwingen 155. Heute hat Maria auserkoren 156. Der Heiland ist geboren 157. Freu dich Erd und Sternenzelt 158. Heiligste Nacht 159. Hirten, auf um Mitternacht 160. Ehre sei Gott in der Höhe 161. Er ist nun da, Alleluja 162. Dies ist der Tag von Gott gemacht 163. Es kam die gnadenvolle Nacht 164. Ihr Hirten erwachet 165. Göttlich Knäblein, möcht dich lieben 166. Ein Kindlein uns geboren ist 167. Sei uns gegrüßt, o heilige Nacht 168. Sei mir gegrüßet, Jesu 169. Menschen, die ihr wart verloren 170. Wir sind allein in dieser Welt 171. Stille Nacht, heilige Nacht 172. Welchen Jubel, welche Freude 173. Mein Herz bring ich dir zum Geschenk 174. So sehr hat Gott die Welt geliebt 175. Ihr Hirten, erwacht 176. Der lang gehoffte Gnadenstern 177. Es blühn drei Rosen 178. Hirten, stehet auf 179. O selige Nacht 180. Schönstes Kindlein, bestes Knäblein 181. Ihr Hirten, wollt ihr nicht nach Bethlehem gehn 182. Schlaf wohl, du Himmelsknabe, du 183. Zu Bethlehem geboren 184. Ein glückselges neues Jahre 185. Das Alte ist vergangen 186. In ihm sei´s begonnen 187. Erfreut euch, ihr Christen 188. Das alte Jahr verflossen ist   Passion 189. O Sünder komm heran 190. Herr, die Klagen sind erdichtet 191. Lass mich deine Leiden singen 192. Ihr Sünder kommt gegangen 193. Wie, meine Jesus, muss ich dich erblicken 194. Bei dem Kreuz mit nassen Wangen 195. Christi Mutter stand in Schmerzen 196. Erforsche mich, erfahr mein Herz 197. Die heilgen fünf Wunden 198. Heilges Kreuz sei hoch verehret 199. O brechet, ihr Augen 200. Miserere, mich erhöre 201. Wo ist Jesus, mein Verlangen 202. O du ein Volk, was tat ich dir? 203. Wer kann deine bittern Zähren 204. Singt dem König Freudenpsalmen 205. Schweigend sank der Abend nieder   Ostern 206. Der Heiland ist erstanden 207. Der Heiland ist erstanden (alt) 208. Christus ist erstanden 209. Frohlocket hoch, o Menschenkinder 210. O heiliger Morgen 211. Alleluja, lasst uns singen   Herz Jesu 212. Herz Jesu, zu dir eilen 213. Dem Herzen Jesu singe 214. Dem Herzen Jesu singe (II) 215. Im Himmel und auf Erden 216. Auf zum Schwure, Volk und Land 217. Auf dich, o Herz, will ich nur schauen 218. Dich, mein Jesus, lass ich nicht 219. O Herz Jesu, ich glaub an dich 220. Den letzten Gruß der Abendstunde 221. Wenn ich erwach am frühen Morgen   Pfingsten - Heiliger Geist 222. Komm, heilger Geist ganz gnadenreich 223. Komm, ach komm, o Tröster mein 224. Fahr o Heilger Geist hernieder 225. Komm heiliger Geist o dritte Person   Glaube und Kirche 226. Wo sich Petri Dom erhebet 227. Auf Petrus Felsengrunde 228. Ein Haus voll Glorie schauet 229. Katholisch bin und heiße ich 230. Dem Hirten lasst erschallen   Maria 231. Alle Tage sing und sage (II) 232. Alle Tage sing und sage 233. Auf, lasst uns fröhlich singen 234. Der Mai ist gekommen 235. Kommt, Christen, kommt zu loben 236. Maria, Maienkönigin 237. Ave Glöcklein läutet still 238. Das Glöcklein ruft 239. Über die Berge schallt 240. Da knie ich, Maria, vor deinem Bild 241. Ein Bild ist mir ins Herz gegraben 242. Erheb mein Geist auf Andachtsschwingen 243. Es glänzt kein Licht im Sternensaal 244. Es blüht der Blume eine 245. Es blüht eine Blume 246. Erhebt euch, ihr Christen 247. Glorwürdge Königin 248. Himmelsau, licht und blau 249. Lass dich loben, lass dich grüßen 250. Maria zu lieben 251. Ich möcht ein Blümlein werden 252. Mit frohem Herzen will ich singen 253. Mutter Christi, hoch erhoben 254. Nimm, hehre Königin 255. Was glänzt durch unsre Erdennacht 256. O Maria, du mein Leben 257. O Maria, du mein Leben (II) 258. O Maria, meine Hoffnung 259. O Maria, möcht dir winden 260. Segne du, Maria 261. Sei gegrüßt viel tausendmale 262. Sei uns, o Königin, gegrüßt 263. Sei gegrüßt, o Jungfrau rein 264. Maria Himmelskönigin 265. Maria, breit den Mantel aus 266. Maria, breit den Mantel aus (II) 267. Jungfrau, wir dich grüßen 268. Jungfrau, wir dich grüßen (II) 269. Ich trag im Herzen fromm ein Bild 270. Ich war bei Maria gewesen 271. Maria, erhöre mein kindlich Flehn 272. Lenke unserer Seelen Sehnsucht 273. Maria ging geschwind 274. Maria, heilge Mutter 275. Maria, hör uns klagen 276. Maria, immer hilf! 277. Jungfrau, Mutter, himmlisch Schöne 278. Maria, liebste Mutter mein 279. Maria, Jungfrau schön 280. Maria, Maria 281. Maria, Jungfrau rein 282. Dort oben in dem Himmelsgarten 283. Ein Kind Mariens 284. Es kam ein treuer Bote 285. Ave Maria zart 286. Es ist ein Tau gefallen 287. Erhabne Mutter unsers Herrn 288. Glorreiche Himmelskönigin 289. Gott gebenedeite, jungfräuliche Magd 290. Heilge Jungfrau, demutsvolle 291. Herz so reich wie lichtes Gold 292. Hilf Maria, hilf uns allen 293. Ich gehe wenn ich traurig bin 294. Maria, meine Hoffnung 295. Maria, sei gegrüßet 296. Meerstern, ich dich grüße 297. Maria, voll Gnaden 298. Königin, wir grüßen dich 299. Kennt ihr das Bild dort am Altar 300. Noch glüht deine Liebe 301. Ave Maria rein 302. Christen seht, mit welchen Freuden 303. Demütig wir dich grüßen hier 304. Aus des Elends tiefstem Grund 305. Ein Mutterherz hab ich gefunden 306. Es blüht, den Engeln wohlbekannt 307. Höre, du Süße, heut meine Grüße 308. O Herz, o du betrübtes Herz 309. O Jungfrau ohne Makel 310. O Hochgebenedeite 311. O meine schönste Hoffnung 312. O Stern im Meere 313. O Mutter, liebste Mutter 314. Schön glänzt in der Nacht 315. O Maria, gnadenvolle 316. O Maria, Mutter Jesu 317. Strecke aus deine milde Hand 318. O Maria, sei gegrüßet (II) 319. O Maria, hilf doch mir 320. O Königin, mildreiche Frau 321. Notschrei zur Mutter 322. O Maria, du wundervoll Schöne 323. Mutter, dich rufen wir 324. Milde Königin, gedenke 325. Mit jungen Rosen ausgeschmückt 326. Maria, dein gedenk ich jeden Morgen 327. Ich knie vor deinem Altare 328. Mutter Christi, dürfen Sünder 329. Mutter, muss dich nochmals grüßen 330. Wenn mein Schifflein sich will wenden 331. O Maria, sei gegrüßet 332. Maria, Unschuldskrone 333. Wenn Wetter stürmisch grollen 334. Wenn die Tage mir verdämmern 335. Wie eine Blume sich kehret 336. Wie einst an jenem Tag 337. Wohl leuchten in der Ferne 338 Wunderschön prächtige 339. Auf, ihr Christen, allzumal 340. Ein Kranz soll dir geflochten sein 341. Rosenkranzkönigin 342. Der güldne Rosenkranz 343. In Demut betend, Herr, vor dir 344. Maria, du des Himmels Königin 345. O du des Himmels Königin 346. Freu dich, du Himmelskönigin 347. Gegrüßet seist du, Königin 348. Gegrüßet seist du, Königin  (II) 349. Gegrüßet seist du, Königin (III) 350. Wir ziehen zur Mutter der Gnaden 351. Ein schönen Gruss von Mariazell 352. Geleite durch die Wellen 353. Maria von Radna, hell glänzende Sonn 354. Wie hell leucht die Sonne 355. O Mutter, wir scheiden von dir 356. Dich, Maria, loben wir 357. Maria, wir dich grüßen 358. Heil´ge Maria von Radna 359. Immaculata, du Lilienblüte  360. Wo hier in diesem Erdentale   Heilige   Hl. Antonius 361. Sankt Antoni, sei gepriesen 362. Antonius, Freund Gottes 363. Wenn du suchest Wunderzeichen 364. In dem schönen Blumengarten   Hl. Johann von Nepomuk 365. Brecht, Christen, grüne Palmen 366. Kommt, fromme Christen, kommt 367. Johann von Nepomuk 368. Dich zu loben, dich zu ehren 369. Ein Beispiel wahrer Frömmigkeit 370. O heilger, großer Wundermann 371. Ein frommes Loblied, o Johann   Hl. Cäcilia 372. Cäcilia, wie lieblich klingt   Hl. Wendelin 373. Dein Gnadentrost sei uns im Sinn  374. Seht ein schöne Blum entsprossen 375. O guter Hirt, Sankt Wendelin 376. O heiliger Sanct Wendelin 377. O Jesu, Mittler, der du thronest   Hl. Andreas 378. Der Himmel jetzt frohlocken soll   Hl. Anna 379. Heilge Anna, Hoffnungsstern 380. Die du Marien uns gebarst 381. Sei gegrüßt in diesem Gnadenbilde   Hl. Josef 382. Heilger Josef, sei gegrüßt 383. Geht alle zu Joseph   Hl. Apostel Petrus und Paulus 384. Glorwürdige Fürsten der Christengemeinde   Hl. Franz Xaver 385. Gütigster Schutzpatron    Hl. Rita 386. Heilge Rita, Wunderblume   Hl. Vincens 387. Im Hause Gottes lasst uns singen  388. Vincens preist, den Mann der Armen   Hl. Johannes der Täufer 389. Johannes auserkoren  390. Von allen heiligen Propheten   Hl. Martin 391. Martinus auserkoren (Martinuslied) 392. Kommt all hier her, ihr Christenleut    Hl. Maximilian 393. Kommt all hier her, ihr frommen Leut    Hl. Florian 394. Lasst uns mit dem Munde preisen    Gl. Bartholomäus 395. O heilger Bartholmäus   Hl. Sebastian 396. O heiliger Sebastian 397. O heiliger Sebastian   Hl. König Stephan 398. Lobe Gott mit Herz und Sinnen    Hl. Bischof Gerhard 399. O Welterlöser, Jesu Christ 400. Sankt Gerhard, frommer Gottesmann 401. Gepriesen sei dein Name   Hl. Franziskus 402. Singt vereint in frohen Chören    Hl. Stefanus 403. Stefanus, von Gott beraten   Hl. Barbara 404. Wir grüßen dich mit frohen Liedern 405. Glück auf, Sankt Barbara 406. Kommt her, ihr Christen 407. Zu dir wend ich mein Gebet   Hildegardis-Lied 408. Wach hast du Gottes Ruf vernommen   Trauung 409. Nun legen sie stille 410. Segne Gott die schöne Stunde 411. Glückselig wer auf Gott vertraut 412. Es knieen vor deinem Altare   Tod und Vollendung 413. Bewahre mich 414. Mensch hast du 415. Du Menschenvater voller Huld 416. Wo findet die Seele die Heimat 417. Aus der Tiefe rufe ich 418. O Maria, voll der Gnaden 419. Näher mein Gott zu dir   Anhang 420. Sankt Anna voll der Gnaden 421. Stimmt an die vollen Chöre (Hl. Anna) 422. Wo hoch in grüner Bergesgegend (Wallfahrtslied) 423. Wenn ich zum Herzen Jesu geh (Herz Jesu) 424. Göttlich´s Herz aus dem die Gnade fließet (Herz Jesu) 425. Jesu Herz, dich preist mein Glaube (Herz Jesu) 426. O weinet nicht (Beerdigung) 427. Still ruht dein Herz (Beerdigung)   Copyright Dr. Franz Metz, München 2011 |